Unser Büro ermittelt den Wert von bebauten und unbebauten Grundstücken, für jeden Stichtag.
- Erbschaften
- Schenkungen
- Scheidungen
- Eröffnungsbilanzen bei Geschäftgründungen
- Zwangsverwaltungen
- Baufinanzierungen
- Umschuldungen
- Mieten und Pachten
- Ertragswertverfahren
- Sachwertverfahren
- Vergleichswertverfahren
- Beleihungswertberechnung
- Zugewinnausgleich
- Erbbaurechten
- Nießbrauchrechten
- Wohnrechten
- Leitungsrechten
- Wegerechten
- Jagdpachten
- Entschädigungen, Umlegungen und Enteignungen
- steuerliche Bewertungen
- unterschiedliche Nutzungsarten des Grundstücks
- Berücksichtigung von Schadensgraden bzw. Unterhaltungsstau
- Berücksichtigung vom Emissionen und Immissionen
- Bauland
- Bauerwartungsland
- Gartenland
- Acker- und Weideflächen
- Wald- und Forstgebiete
- Straßenland
Unser Büro untersucht Ihr Bauvorhaben vor Ort und bietet folgende Leistungen an:
(z.B. bei Rissen, Undichtigkeiten, Schimmelbefall, Holzschädlingen u.ä.)
- Feststellungen und Sondierungen
- Bewertung der Abweichung von der Beschaffenheitsvereinbarung
- Ursachenermittlung
- Quotierung von Verantwortlichkeiten
- Sanierungsempfehlungen
- Beseitigungskosten
- Minderwerte bei optischen und funktionalen Beeinträchtigungen
- Unterwerfung der streitenden Parteien unter die außergerichtliche Bewertung
- technische Auslegung der Beschaffenheitsvereinbarung
- Lösung von festgefahrenen Streitsituationen als Schiedsrichter
- Dokumentation von Nachbarbebauungen vor Baubeginn und nach Fertigstellung (z.B. bei Baugruben, Unterfangungen von Fundamenten oder Bohr- und Stemmarbeiten des Straßenbaus)
- Festhalten des Leistungsstandes bei einseitiger Kündigung (z.B. als Abrechnungsbasis)
- Anschaulicher Beweis von Zwischenzuständen eines Bauvorhabens (z.B. bei Unterkonstruktionen, die durch Folgegewerke verdeckt werden oder Teilabnahmen)
- Kontrolle vorliegender Bewertungsgutachten
- Bauzustandsanalysen (z.B. Holz-, Feuchteschutz, Versalzungsgrade, Mauer- und Betonfestigkeiten u.ä. bei Bauen im Bestand)
- Unterstützung Entwurfsverfasser bei fehlender Sachkunde auf einem Spezialgebiet
- Prüfung der Architektenplanung (z.B. Einhaltung Wärme-, Feuchte-, Brand- und Schallschutz)
- Optimierung der Architektenplanung (z.B. Variantenvergleich für Baukosten u.ä.)
- Prüfung Architektenplanung und Bestätigung, dass Bauantrag den öffentlich-rechtlichen Vorschriften entspricht (z.B. im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren oder bei Prüfbefreiung)
- Vermeiden von Mängeln durch vorbeugende Einflussnahme des Sachverständigen
- rechtzeitige Feststellung von Fehlern, möglichst schon in der Planungsphase, spätestens bei der Ausführung
- Durchführung technischer Abnahmen vor Beginn der Folgeleistungen
- Dokumentation zur Bauausführung für mögliche Auseinandersetzungen
- Konfliktlösung für die sachliche Beilegung von Meinungsdifferenzen bei der technischen Vertragsauslegung zwischen den Baubeteiligten
- unparteiische Interpretation der Ausgangslage und Empfehlung von Kompromissen
Projektmanagement sind gemäß DIN 699901 alle Führungsaufgaben, -organisationen, -techniken und -mittel für die erfolgreiche Durchführung eines Bauvorhabens. Sie unterteilen sich in Projektleitung – die mit Entscheidungs-, Weisungs- und Durchsetzungsbefugnissen ausgestattet wird – und der von uns angebotenen Projektsteuerung, die
Wir folgen der Tendenz, komplexe Bauvorhaben durch ein Management erfolgsorientiert führen zu lassen, und haben diese Leistungen in unser Spektrum integriert. Dabei werden Bauherrenaufgaben an uns delegiert, die neutral und unabhängig erfüllt werden. Mit der Übernahme von organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Funktionen wird das Projekt gestrafft und die Ressourcen besser ausgelastet.
Gemäß dem Leistungsbild des Deutschen Verbandes der Projektsteuerer e.V. (DVP) zielen wir auf folgende Handlungsbereiche:
Unser Büro untersucht Ihren Versicherungsschaden vor Ort und erstellt ein Gutachten für die Versicherung für folgende Schäden:
Dazu bieten wir folgende Leistungen an:
Unser Büro plant Neubauten und Altbausanierungen des Hochbaus, vorwiegend kleine und mittlere Wohn- und Gewerbebauten. Oftmals werden die statische Bemessung und die thermische Bauphysik im Paket angeboten. Folgende Leistungsphasen sind eingeschlossen, jedoch auch partiell zu beauftragen.
- Ermittlung der Voraussetzungen zur Lösung der Bauaufgabe
- Klärung der Aufgabenstellung
- Ermitteln der Randbedingungen
- Zusammenstellen und Werten von Unterlagen
- Erläutern der Planungsdaten
- Ermitteln der Vorarbeiten, wie Baugrunduntersuchungen u.ä. sowie Entscheidungshilfen
- Abstimmung mit dem Architekten
- Beratung in statisch konstruktiver Hinsicht unter Berücksichtigung der Standsicherheit, Gebrauchsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit
- Mitwirkung beim Planungskonzept mit Skizzen
- Konstruktive Festlegungen, wie Konstruktionsraster, Baustoffe, Bauarten, Herstellungsverfahren, Gründungsart u.ä.
- Verhandlung mit Behörden und Fachplanern
- Zuarbeiten für die Kostenschätzung
- Tragwerkslösung mit zeichnerischer Darstellung unter Beachtung der Vorgaben von Architekt und Fachplanern
- überschlägige statische Berechnung und Bemessung
- grundlegende Festlegungen zu konstruktiven Details und Hauptabmessungen, so die tragenden Querschnitte, Aussparungen und Fugen, Auflager- und Knotenpunkte sowie Verbindungsmittel
- überschlägige Bemessung des Wärmeschutzes und durchkonstruieren von Details
- Mitwirkung bei der Baubeschreibung
- Mitwirkung bei der Kostenberechnung
- Mitwirkung bei der Kostenkontrolle durch Vergleich Kostenschätzung zu -berechnung
- prüffähige Tragwerkslösung mit zeichnerischer Darstellung unter Beachtung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften
- Positionspläne mit Eintragungen zu Abmessungen, Güte der Baustoffe und Besonderheiten der Konstruktion
- prüffähiger Wärmeschutznachweis
- Zusammenstellen der Unterlagen für die bauaufsichtliche Genehmigung
- Verhandlung mit Prüfämtern und -ingenieuren
- vervollständigen und berichtigen der Unterlagen bzw. Fortführung
- Durcharbeiten der Ergebnisse
- Durchkonstruieren des Bauvorhabens
- Darstellung der ausführungsreifen Planungslösung mit Detailangaben (z.B. Schal-, Bewehrungs-, Stahlbau-, Holzbaupläne)
- Aufstellen von Materiallisten
- Mengenermittlungen
- Aufstellen von speziellen Leistungsbeschreibungen
- ingenieurtechnische Kontrolle auf Übereinstimmung mit den geprüften Unterlagen
- ingenieurtechnische Kontrolle der Baubehelfe (Lehrgerüste, Kranbahnen, Baugrubensicherungen u.ä.)
- Kontrolle der Betonherstellung und -verarbeitung auf der Baustelle mit Auswertung der Güteprüfungen
- betontechnologische Beratung